Pontoppidan

Pontoppidan
Pontọppidan,
 
1) Erik, dänischer Theologe, * Århus 24. 8. 1698, ✝ Kopenhagen 20. 12. 1764; wurde 1735 Hofprediger in Kopenhagen, 1738 Professor ebenda, 1747-55 war er Bischof von Bergen, 1755 wurde er Prokanzler der Universität Kopenhagen. Seine Erklärung zu M. Luthers »Kleinem Katechismus« (1737) und ein von ihm herausgegebenes Gesangbuch trugen wesentlich zur Verbreitung des Pietismus in Dänemark bei. Als Bischof bemühte er sich im Sinne A. H. Franckes besonders um das Schulwesen.
 
 2) Henrik, dänischer Schriftsteller, * Fredericia 24. 7. 1857, ✝ Kopenhagen 21. 8. 1943; aus pietistischem Pfarrhaus; bedeutender Vertreter des Naturalismus in Dänemark. Klare und engagierte Darstellungen, v. a. Milieustudien sowie zeit- und kulturkritische Schilderungen Dänemarks Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts, kennzeichnen sein Werk ebenso wie sein soziales Mitempfinden und seine jenseits falscher Idealisierungen gegründete Sympathie für das einfache bäuerliche Leben, so z. B. in der Erzählung »Sandinge menighed« (1883; deutsch »Die Sandinger Gemeinde«) und in dem Roman »Isbjørnen« (1887; deutsch »Der Eisbär«). Aus Pontoppidans umfangreichem Werk, zu dem v. a. neben einigen Gedichten auch (zum Teil ironischen) Fabeln und Märchen (»Krøniker«, 1890) sowie seine 1943 unter dem Titel »Undervejs til mig selv« zusammengefassten Erinnerungen (»Drengeård«, 1933; »Hamskrifte«, 1936; »Arv og gæld«, 1938; »Familjeliv«, 1940) zählen, ragen drei Romanzyklen hervor: »Det forjættede land« (3 Bände, 1892; deutsch »Das gelobte Land«), »Lykke-Per« (8 Bände, 1898-1904; deutsch »Hans im Glück«) und »De dødes rige« (5 Bände, 1912-16; deutsch »Das Totenreich«). - Pontoppidan erhielt 1917 zusammen mit K. A. Gjellerup den Nobelpreis für Literatur.
 
Ausgabe: Noveller og skitser, 3 Bände (1922-30).
 
 
C. M. Woel: H. P., 2 Bde. (Kopenhagen 1945);
 A. Jolivet: Les romans de H. P. (Paris 1960);
 E. Bredsdorff: H. P. og Georg Brandes, 2 Bde. (Kopenhagen 1964).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PONTOPPIDAN (H.) — PONTOPPIDAN HENRIK (1857 1943) L’un des paradoxes qu’impose l’étude de l’œuvre de Pontoppidan, romancier danois qui se définissait lui même comme «un simple soldat dans l’éternelle lutte pour la libération de l’esprit humain», est qu’il ait pu… …   Encyclopédie Universelle

  • Pontoppidan — ist der Name folgender Personen: Erik Ludvigsen Pontoppidan (1698–1764), dänischer Theologe und Autor Henrik Pontoppidan (1857–1943), dänischer Schriftsteller Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehre …   Deutsch Wikipedia

  • Pontoppidan — Pontoppidan, 1) Erik P. der Ältere, geb. 1616 auf Fühnen, gest. 1678 als Bischof von Drontheim; er schr.: Grammatica Danica, 1668. 2) Erik P. der Jüngere, geb. 1698 zu Aarhuus in Jütland, studirte Theologie, machte dann als Begleiter des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pontóppidan — Pontóppidan, 1) Erik, dän. Historiker und Theolog, geb. 24. Aug. 1698 in Aarhus, gest. 20. Dez. 1764 in Kopenhagen, wurde daselbst 1735 zum Hofprediger, 1738 zum außerordentlichen Professor der Theologie ernannt, ging 1748 als Bischof nach Bergen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pontóppidan — Pontóppidan, Henrik, dän. Romanschriftsteller, geb. 24. Juli 1857 in Fredericia; schrieb: »Mimoser« (1887), »Muld« (1891), »Den gamle Adam« (1894), »Der forjœttede Land« (1893) u.a …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pontoppidan — Pontoppidan, Erik, der ältere, geb. 1616 auf Fünen, gest. 1678 als Bischof von Drontheim, schrieb u.a. eine »Grammatica Danica«. – P., Erich, der jüngere, geb. 1698 zu Aarhuus, gest. 1764 als Kanzler der Universität Kopenhagen, lieferte… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pontoppidan — Pontoppidan, Henrik …   Enciclopedia Universal

  • Pontoppidan, Henrik — born July 24, 1857, Fredericia, Den. died Aug. 21, 1943, Ordrup, near Copenhagen Danish realist writer of novels and short stories. He studied engineering and worked as a teacher before taking up writing. His works, typically written in a cold,… …   Universalium

  • Pontoppidan, Henrik — (1857 1943)    A Danish novelist and short story writer, Pontoppidan came from a staunchly Lutheran background, against which he rebelled with gusto. After studying engineering and teaching at a folk high school, he published the short story… …   Historical Dictionary of Scandinavian Literature and Theater

  • Pontoppidan, Henrik — ► (1857 1943) Novelista danés. Autor de Pedro el Afortunado. Fue premio Nobel de Literatura en 1917, compartido con Gjellerup. * * * (24 jul. 1857 Fredericia, Dinamarca–21 ago. 1943 Ordrup, cerca de Copenhagen). Escritor danés de novelas y… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”